Weiblich stark selbstbestimmt
Ausstellungseröffnung von Valerie Tschida im Schloss St. Martin.
Ein Bericht von Kathrin Schimak
Am Donnerstag, 6.März 2025 wurde mit der Ausstellungseröffnung von Valerie Tschida im Schloss St. Martin ein starkes weibliches Statement gesetzt. Durch den Abend begleitete Dipl. Päd.in Ing.in Anna Thaller vom Schloss St. Martin. Es war eine große Freude, Valerie Tschidas Werke in diesem einzigartigen Ambiente erleben zu können.
An diesem Abend wurde auch ein starkes Statement für die Kunst gesetzt. In ihrer Laudatio betont Frau Assoz. Prof.in Dr.in Sandra Holasek, welche wichtige Position die Kunst in unserer Gesellschaft einnimmt. Erst die Kunst macht es möglich, Kreativität hochzuhalten und in Menschen die Kreativität lebendig zu halten. Nur durch Kreativität kann es Innovation und neue Lösungen geben.
Neben Valeries künstlerischem Schaffen ist wohl eine ihrer größten Stärken ihr Wirken als Brückenbauerin. Sie verbindet Kunstschaffende aus unterschiedlichen Sparten und gibt ihnen Raum, in ihrer upTown Art Galerie, in der Grazer Sporgasse.
So ist es kein Wunder, dass auch bei der Ausstellungseröffnung von Valeries erster Personale unterschiedliche Künste aufeinander trafen. Die Lesung von Duanna Mund und Musik von Gudrun Hoelzl (Flöte) und Renate Rinner (Klavier) ergänzten das Programm auf großartige Weise.
Das absolute Highlight war Valeries Live Dance Painting Performance. Valerie nahm uns mit auf ihren ganz persönlichen künstlerischen Weg. Zu Beginn war sie zurückhaltend, wollte sich und ihre Kunst nicht zeigen. Ein innerer Kampf entbrannte. In einem berührenden Akt voll Kraft, Mut und Hingabe öffnete Valerie in ihrem Tanz ihr Herz für uns, doch vor allem für sich selbst, um die Größe und den unendlichen Schöpfungsimpuls, der ihr innewohnt zu zeigen, ja, zu leben.
Zutiefst berührt blieb ich sprachlos zurück. Erinnert an meine eigene Kreativität, an die Kraft, die in uns allen lebt und uns, wenn wir den Mut dazu aufbringen, weiter tragen wird, als wir es uns je erträumen konnten.
Impressionen des Events
© IKFA
0 Kommentare